Skip to main content

Kendama Basiswissen

Bevor Du mit dem Kendama spielen beginnst, solltest Du dich auf jeden Fall mit den wichtigsten Begriffen vertraut machen. Glaub uns, diese wirst Du später oft brauchen. Sei es, um simple Anleitungen zu verstehen oder um sich beim Spielen mit anderen verständigen zu können. Begriffe wie „Ken“ und „Teller“ sollten einfach sitzen.

Aus diesem Grund haben wir auf dieser Seite das wichtigste Kendama Basiswissen übersichtlich zusammengefasst, sozusagen als Nachschlagewerk für dich.

Der Ken bzw. das Schwert

Als Ken oder Schwert wird der größere Teil des Kendamas mit Griff bezeichnet, den Du zu Beginn meist in der Hand hälst.

Die Kugel

Dieser Name braucht denken wir keine ausführliche Erklärung. Zur Kugel wird auch in der „Kendamasprache“ einfach Kugel gesagt.

Das Loch

Ebenso wie die Kugel einfach „Kugel“ genannt wird, wird auch das sich darin befindliche Loch schlichtweg als „Loch“ bezeichnet. Es ist für die Schwertspitze des Kens vorgesehen.

Die Schwertspitze

Hierbei handelt es sich, wie der Name bereits vermuten lässt, um die eigentliche Spitze des Kens. Sie ist für das Loch der Kugel bestimmt, in manchen Kendama Tricks kann sie aber auch für andere Zwecke eingesetzt werden.

Die drei Teller und ihre Namen

Die beiden Mulden an der Seite sowie diese am Boden des Kens werden als Teller bezeichnet. Sie haben jeweils eigene Namen. Die beiden oberen Teller unterscheiden sich in ihrer Größe, auch wenn das dem Laie auf den ersten Blick eventuell nicht auffällt. Die kleinere Mulde heißt logischerweise „Small“, während die andere „Big“ genannt wird. Die untere Mulde des Schwerts wird einfach „Buttom“ genannt.

Wer also die englische Sprache ein wenig beherrscht, dürfte hiermit nicht wirklich ein Problem haben. Manchmal gibt es für manche Dinge aber auch mehrere Bezeichnungen, so wie beispielsweise das „Ken“ auch „Schwert“ genannt werden kann (siehe oben). So ist es auch hier, denn zu „Buttom“ wird manchmal auch „Churara“ gesagt.